
Der neue Vorstand der Altenberger Kaufmannschaft (v.l.): Beatrix Zeisberg, Karsten Plettner, Sebastian Nebel (Gemeindeverwaltung), Bernhard Bäumer (Erster Vorsitzender), Martin Fieke, Jörg Leichert, Carsten Börger, Norbert Fieke, Johannes Multhoff, Paul Everding und Anke Röwe. Verhindert waren Manfred Stiegekötter und Steffen Niestegge. Foto: mas
Von Martin Schildwächter
Kontinuität an der Spitze der Werbegemeinschaft: Bernhard Bäumer (r.) bleibt Vorsitzender. Neuer Stellvertreter ist Norbert Fieke, der Manfred Stiegekötter ablöst. Die Kaufmannschaft blickte zufrieden zurück. Höhepunkt war die Gewerbeschau, die 30 000 Besucher nach Altenberge lockte. Altenberge ist bekannt für seine Vielfalt an Unternehmen, egal ob klein, mittel und groß – sie bilden das Rückgrat der heimischen Wirtschaft. Zu der Kategorie groß zählt die Firma Wessling mit ihren insgesamt 1400 Angestellten. „Davon arbeiten rund 400 Mitarbeiter in Altenberge“, sagte Diana Weßling , Sprecherin der Gesellschafterfamilie. Sie war Gastgeberin der Werbegemeinschaft, die an der Oststraße am Donnerstagabend ihre Mitgliederversammlung durchführte. Diana Weßling blickte dabei auch in die Firmengeschichte: Vor rund drei Jahren stiegen alle vier Kinder des Gründers Dr. Erwin Weßling zu gleichen Teilen in die Geschäftsführung ein. Damit sei „Kontinuität“ in dem Familienunternehmen gesichert, betonte Weßling.
Zurück zu den Zahlen: Das 1983 gegründete Unternehmen ist mittlerweile an 30 Standorten vertreten, sowohl in Deutschland als auch in Europa. Selbst in China kümmern sich sieben Mitarbeiter um die Geschäfte der Wessling-Unternehmensgruppe.
Das Portfolio ist umfangreich: Proben aus Wasser, Luft oder Boden werden genommen und untersucht. Doch das ist längst nicht alles. Lebens- und Futtermittel, Kosmetika, Asbest – die Liste ist unendlich lang. Auch Proben aus Biogas-Anlagen landen in den Wessling-Laboren. Ein anderes Aufgabenspektrum – die Produktsicherheit. „Wir bauen auch Kaffeemaschinen und Toaster auseinander“, erläuterte Diana Weßling.
Nach der Theorie ging es in die Praxis. Die Mitglieder der Werbegemeinschaft durften einen Blick in die Labors werfen und zeigten sich angetan, wie mit modernsten Maschinen kleinste Partikel aufgespürt werden. Ein Beispiel: „Lassen Sie einen Würfel Zucker in den Bodensee fallen, wir finden davon Rückstände im Wasser“, so Diana Weßling.
Nach fast zwei Stunden wurden dann die Regularien schnell abgehandelt. Wichtigste Nachricht: Bernhard Bäumer bleibt Vorsitzender der Werbegemeinschaft. Neuer Vize ist Norbert Fieke, der Manfred Stiegekötter ablöst.
Nur wenig Zeit beanspruchten im Laufe des Abends die verkehrsberuhigenden Maßnahmen auf der Boakenstiege. Sebastian Nebel (Gemeindeverwaltung) nahm zum „sehr leidigen Thema“ Stellung. „Wir wollten nicht die Schwellen“, betonte Nebel. „Aber da ist die Bezirksregierung mit im Spiel.“ Zudem wandte er sich an die Einzelhändler: „Das schmeckt uns überhaupt nicht, dass es Sie so trifft.“ Das Ziel der Gemeinde sei, die Schwellen und die „Berliner Kissen“ Ende Februar wieder abzubauen. Dazu müsse allerdings die Bezirksregierung in Münster mitspielen.
Gleichzeitig betonte Sebastian Nebel, dass durch den geplanten Umbau des Ortskerns dieser gestärkt werden soll. Genau deshalb soll viel Geld in die Hand genommen werden. Doch ohne Landeszuschüsse seien die Umbauten nicht zu stemmen. Nebel: „Wir unternehmen alles, damit die Kunden bleiben beziehungsweise wiederkommen.“
Kritik von Seiten der Kaufmannschaft kam nur von Buchhändlerin Beate Janning, die „auf den persönlichen Besuch“ von Bürgermeister Jochen Paus an der Kirchstraße warte. Die Werbegemeinschaft des Hügeldorfes, entgegnete Nebel, sei von der Verwaltung „immer informiert“ worden. Zudem werde, wenn die Pläne zum Umbau des Zentrums konkreter werden, die Kaufmannschaft mit ins Boot geholt, kündigte Sebastian Nebel weiter an.
Bilanz wurde am Donnerstagabend auch gezogen – und die fiel durchweg positiv aus. Die Gewerbeschau war der Höhepunkt in 2016 und zog etwa 30 000 Besucher an, blickte Karsten Plettner zurück.
Für 2017 stehen zum einen die bewährten Attraktionen auf dem Programm: Ostereier-Aktion, Maibaumaufstellen und der Nikolausmarkt. Und: In diesem Jahr dürfen sich die Altenberger wieder auf das „Moonlight-Shopping“ freuen.